APA, Harvard, Chicago
Korrektur nach Richtlinien.
Plagiatsprüfung
Korrektur der Zitation + Scan.
Abgleich
Abgleich und Recherche der Quellen.
Bereits ein fehlender Autor, eine falsch gesetzte Jahreszahl oder ein uneinheitliches Format verstoßen gegen die formalen Vorgaben der Hochschule und mindern die Bewertung.
Fehlerfreie Quellen nach APA 6 & 7 oder Richtlinien für dein Literaturverzeichnis
Ein fehlerfreies Literaturverzeichnis nach APA 6 & 7, Harvard oder Chicago schützt verlässlich vor Plagiatsvorwürfen.
Besonders kritisch zeigt sich die Diskrepanz zwischen Kurzbeleg im Text und vollständiger Quelle, automatisch generierte Einträge ohne Kontrolle oder veraltete URLs.
Das Team von 1a Studi prüft, ob …
- sämtliche Quellen vollständig und konsistent aufgeführt sind,
- das Zitierformat einheitlich verwendet wird,
- jede Quelle im Text einen korrespondierenden Eintrag im Literaturverzeichnis besitzt,
- KI generierte Einträge prüfbar und plausibel sind,
- URLs, DOIs und Abrufdaten aktuell und funktional bleiben.
Die Quellen werden mit der Zitation im Text abgeglichen und in wissenschaftlichen Datenbanken recherchiert.
Jetzt Literaturverzeichnis korrigieren lassen
StudiCoins für deine Plagiatsprüfung
Sammeln, verschenken, sparen (erfahre mehr).
Korrektur der Quellenangaben gegen Plagiatsvorwürfe

Fehlende oder falsche Angaben
Unvollständige Quellen – etwa fehlende Autorennamen, Erscheinungsjahre oder Verlage – führen unmittelbar zu formalen Plagiaten.
- Fehlende Autoren oder Angaben der Herausgeber
- Unvollständige Jahr-, Ort- oder Verlagsdaten
- Abgekürzte Zeitschriftentitel ohne offizielle ISO-Norm
Lösung von 1a-Studi: Experten ergänzen jede Quelle um alle fehlenden Angaben gemäß Vorgaben (APA, Harvard u. a.) und sichern damit die Nachvollziehbarkeit.
Inkonsistente Schreibweisen
Uneinheitliche Groß-/Kleinschreibung, wechselnde Interpunktion oder variierende Abkürzungen beeinträchtigen die formale Qualität.
- Unterschiedliche Autoreninitialen in mehreren Einträgen
- Variierende Kursiv- und Fettdruckregeln
- Abweichende Interpunktion innerhalb derselben Quelle
Lösung von 1a-Studi: Das Literaturverzeichnis wird vereinheitlicht; alle Schreibweisen folgen konsequent einem Zitierstil.


Vermischung verschiedener Zitiersysteme
Ein Wechsel zwischen APA, Harvard und Fußnotenstil sind gravierende Mängel beim wissenschaftlichen Arbeiten.
- Gleichzeitige Verwendung von APA und Chicago Konventionen
- Fußnoten kombiniert mit Autor Jahr System
- Uneindeutige Formatierung von DOIs und URLs
Lösung von 1a-Studi: Alle Einträge werden in ein einziges, kohärentes System überführt; Formatierung und Reihenfolge richten sich nach den Hochschulrichtlinien.
Automatisch generierte oder KI-gestützte Quellenangaben
Bibliografische Generatoren und KI-Tools bieten Komfort, liefern jedoch häufig fehlerhafte oder nicht verifizierbare Datensätze.
- Platzhalter anstelle tatsächlicher Abrufdaten
- Nicht existente DOI-Nummern
- Fiktive Verlagsorte
Lösung von 1a-Studi: Jede automatisch erzeugte Angabe wird mit Originalquellen abgeglichen, korrigiert und bei Bedarf vollständig neu erstellt.


Veraltete oder instabile Onlinequellen
Nicht erreichbare Links, geänderte Webseitenstrukturen oder fehlende Abrufdaten sind schwerwiegende Fehler.
- Totlinks (404 Fehler)
- Fehlende Archiv-URLs oder Permalinks
- Keine Angabe des Zugriffsdatums
Lösung von 1a-Studi: Alle Links werden geprüft, archiviert oder mit Permalinks ersetzt; Abrufdaten werden ergänzt.